Jemand macht ein Licht an und gleichzeitig ertönt aus einem Lautsprecher ein Ton. Durch einen Fitnesstracker gelangt der Herzrhythmus in eine Glühbirne.
Immer mehr Dinge werden mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verbunden. Oft löst dies Ängste über Kontrollverlust aus. Mit dem Buttonspace soll spielerisch aufgezeigt werden, wie vielfältig und kreativ unsere Vernetzung sein kann.
Buttonspace ist eine Plattform, auf der weltweite Signale per Zufall zueinanderfinden sowie öffentlich und auf Open-Source-Basis weiterverwendet werden können. Das Konzept «Buttonspace» von Oliver Süess wurde 2017 im Rahmen der Dock18-Ausschreibung «12345.-» ausgewählt.
Die Ausstellung stellt 10+ Buttons zur Schau, die Unerwartetes auslösen. Einerseits dient die Ausstellung als einfaches Beispiel für IoT, andererseits ist es ein künstlerischer Ausdruck mit einem Augenzwinkern nach dem Motto “Many things can be a button, a button can be many things” (Vieles kann ein Knopf sein, ein Knopf kann vieles sein).
Die Ausstellung im Dock18 bei der Roten Fabrik (Seestrasse 395, 8038 Zürich) ist offen – aktuell im Rahmen des Festivals “Flick the World”:
Samstag, 31. August 2019, 14 – 24 Uhr
Sonntag, 1. September 2019, 11 – 18 Uhr
Samstag, 9. Juni 2018, 14 – 18 Uhr
Samstag, 16. Juni 2018, 11 – 18 Uhr
Freitag, 22. Juni 2018, 20 – 23 Uhr
Freitag, 29. Juni 2018, 20 – 23 Uhr
Freitag, 6. Juli 2018, 20 – 23 Uhr
Freitag, 13. Juli 2018, 20 – 23 Uhr
In der Entwicklungsphase wurde zuerst nach einem System gesucht, welches unterschiedliche Befehle möglich macht, diese kompakt und zuverlässig abbildet und weitergibt. Buttonspace arbeitet auf Node RED. Nach der Definition dieser Struktur wurden Ideen gesucht und gefunden, welche Knöpfe sich als Ausstellungsobjekte eignen. Klänge, Bewegungen, das visuelle Happening im physischen Raum und die Manifestation im virtuellen Raum – dies sind alle Komponenten der Ausstellung.
Beispiele werden bei “Exhibition” auf der englischen Hauptseite dokumentiert und erklärt.
Hinter Buttonspace stehen drei Freunde, die sich für die gemeinsame Sache begeistern. Was mit Diskussionen, Makey-Makey-Experimenten und Löten anfing, wurde mit der Zeit zu regelmässigen Treffen und Entwicklungen. Motivation: Die Möglichkeit der Anwendungen mit IoT ist endlos. Es soll deshalb nicht einschüchtern, sondern Neugier wecken, zur Kreativität regen und Spass machen – für so viele Menschen wie möglich.
Zuletzt in den Medien standen alle drei für jeweils andere Tätigkeiten: Oliver Süess mit TEDx Zürich, Martin Schröcker mit Fleco Power und Meng Tian mit ihrer Musik.
Hast du eine Idee für einen Button und möchtest bei Buttonspace mitmachen? Oder hast du eine Anregung zum Projekt? Post willkommen: info@buttonspace.org.
Du erreichst uns auch über all unsere Social Media Kanäle!